Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein, sondern auch regelmässig Gewitter und Stürme mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich Schäden vermeiden – am Haus, auf dem Balkon und im Garten. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie entspannt durch die Unwetterzeit kommen.
Was passiert bei einem Gewitter?
Bei einem Gewitter trifft warme, feuchte Luft auf kalte Luft und steigt rasant in die Höhe. In der entstehenden Gewitterwolke (Cumulonimbus) laden sich Wasserteilchen elektrisch auf – es kommt zur Spannung zwischen positiven und negativen Ladungen. Entlädt sich diese, entsteht ein Blitz. Der Blitz erhitzt die Luft stark, wodurch sie sich explosionsartig ausdehnt – der Donner folgt. Häufig sind auch starker Regen, Hagel und Wind Teil eines Gewitters.
Zuhause schützen
Der beste Schutz beginnt in den eigenen vier Wänden. Wenn Sie ein heranziehendes Gewitter bemerken, sollten Sie alle Fenster und Türen rechtzeitig schliessen – besonders Dachfenster oder Balkontüren, die oft vergessen werden. Auch Sonnenstoren und -segel sollten unbedingt eingefahren werden, da sie vom Wind leicht beschädigt oder sogar abgerissen werden können. Auf Balkon oder Terrasse ist es ratsam, lose Gegenstände wie Pflanzenkübel, Giesskannen oder Möbel entweder zu sichern oder vorübergehend ins Haus zu holen.
Rollläden können zusätzlichen Schutz bieten, sollten aber bei starkem Wind nicht ganz heruntergelassen werden, da sie beschädigt werden könnten. Besser ist es, sie nur teilweise zu schliessen. Achten Sie auch darauf, dass Regenrinnen, Abflüsse und Wasserabläufe frei sind – so kann das Wasser bei Starkregen schnell abfliessen und es kommt nicht zu Überschwemmungen.
Blitzschutz & Strom – was heute gilt
Moderne Gebäude verfügen meist über einen sogenannten Überspannungsschutz im Sicherungskasten. Dieser bietet in vielen Fällen guten Schutz vor Schäden durch Blitzeinschläge in der Umgebung. Dennoch kann es sinnvoll sein, bei starken Gewittern empfindliche Geräte wie Fernseher, Computer oder den WLAN-Router aus der Steckdose zu ziehen – insbesondere, wenn Sie nicht sicher sind, ob ein zusätzlicher Schutz vorhanden ist.
Eine gute Ergänzung sind Steckerleisten mit eingebautem Überspannungsschutz. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig abzusichern und sind in jedem Elektrofachmarkt erhältlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Elektroinstallation ausreichend geschützt ist, kann ein Elektriker dies rasch prüfen und gegebenenfalls nachrüsten.
Sicher im Garten
Auch rund ums Haus können Sie einiges tun, um sich und andere zu schützen. Gartenmöbel, leichte Werkzeuge oder Dekorationen sollten bei Sturmwarnung möglichst im Schuppen, Keller oder der Garage verstaut werden. Gerade kleinere Gegenstände können durch den Wind herumgewirbelt und so zur Gefahr werden – für Fenster, Fahrzeuge oder sogar Menschen.
Wer Bäume auf dem Grundstück hat, sollte sie regelmässig kontrollieren. Abgestorbene Äste oder instabile Bäume können bei Sturm leicht umstürzen oder abbrechen.
Richtiges Verhalten im Freien
Wenn Sie draussen unterwegs sind und ein Gewitter zieht auf, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und rasch einen sicheren Ort aufzusuchen. Am besten suchen Sie Schutz in einem festen Gebäude oder im Inneren eines geschlossenen Fahrzeugs – nicht jedoch in einem Cabrio. Unter einem einzelnen Baum Schutz zu suchen, ist dagegen gefährlich: Blitze schlagen häufig in Bäume ein, und auch herabfallende Äste können zur Gefahr werden.
Auch offene Flächen, Hügel oder Gewässer sollten Sie bei Gewitter meiden. Tragen Sie Metallgegenstände wie Wanderstöcke oder nutzen Sie einen Rollator mit Metallrahmen, sollten Sie diesen bei Blitzgefahr möglichst loslassen und Abstand halten. Falls kein schützender Ort in der Nähe ist, empfiehlt es sich, sich mit geschlossenen Füssen hinzuhocken, den Kopf einzuziehen und möglichst klein zu machen. Legen Sie sich aber nicht flach auf den Boden, da das bei einem Blitzeinschlag ebenfalls gefährlich sein kann.
Frühzeitig informiert – sicher vorbereitet
Wer früh weiss, dass ein Gewitter im Anmarsch ist, kann rechtzeitig reagieren. Radio, Fernsehen und Wetter-Apps bieten zuverlässige Informationen. Besonders praktisch sind kostenlose Warn-Apps wie Alertswiss, die bei drohenden Unwettern direkt Benachrichtigungen aufs Handy senden. So können Sie Gartenarbeiten, Spaziergänge oder Erledigungen bei Bedarf rechtzeitig verschieben.